Der S-Laut   (s - ss  oder   ß)


Lege doch mal die Fingerspitzen deiner Hand an deinen Kehlkopf!
Sprich nun folgende Wörter:
                                              sagen,  saufen,  sausen,  summen, 
                                             Gase,  Hase,  Rasen,  Vase;
                                             und
                                             essen,  hassen,   messen,   vergessen,

                                             Kasse,  Rasse,  Tasse,   Wasser.

Beim Sprechen der ersten Gruppe merkt man deutlich, wie die Stimmbänder beim Sprechen des S-Lautes vibrieren!
Man bezeichnet diesen S-Laut  stimmhaft und spricht auch vom stimmhaften S.
Dieser S-Laut wird mit den Schneidezähnen und den Stimmbändern gebildet.

Beim Sprechen der zweiten Gruppe bleiben die Stimmbänder ruhig, sie vibrieren diesmal nicht!
Man bezeichnet diesen S-Laut  stimmlos und spricht auch vom stimmlosen S.
Dieser S-Laut wird nur an den Schneidezähnen gebildet.
 

Das Unterscheiden von stimmhaften und stimmlosen S-Lauten  und  das Lernen einiger weniger Rechtschreibregeln helfen dir,
Wörter mit S-Lauten stets richtig zu schreiben.
 

Regel 1:      Ein stimmhafter S-Laut wird immer  geschrieben.

Beispiele:     blasen,  brausen,  lesen,  reisen,  sausen;  also,  dieser,  böse,  leise, 
                   Amsel,  Eisen,  Gase,  Hase,  Insel,  Käse,  Rasen,  Rose,  Vase.
 
 

Regel 2:    Ein stimmloser S-Laut wird  s  geschrieben, wenn es eine Ableitung oder Verlängerung
                  des Wortes mit  stimmhaftem S  gibt.

Beispiele:     Gas - Gase;  Glas - Gläser;  Gras - Gräser;   Haus - Häuser;   Maus - Mäuse;  Verlies - Verliese.
                  Eis - eisig;  Glas - glasig;  Los - losen;  Preis - preisen;
                   ich blies - blasen;  er reist - reisen;  sie sauste - sausen; 
                  dies - dieser.
 
 

Regel 3:    Ein stimmloser S-Laut wird ß geschrieben, wenn er auch in der Ableitung oder Verlängerung
                  des Wortes stimmlos bleibt.

Beispiele:    Floß - Flöße;   Fuß - Füße;   Gruß - Grüße;   Kloß - Klöße;   Spieß - Spieße;   Straße - Straßen;
 
 

Regel 4:    Ein stimmloser S-Laut, der im Wortinnern  am Anfang einer Silbe steht, wird ß geschrieben,
                  wenn ein langer Vokal oder Diphthong (Doppellaut) vorangeht.

Beispiele:    au-ßen;   drau-ßen;   bei-ßen;   genie-ßen;   grü-ßen;   hei-ßen;   sa-ßen;   sto-ßen;   schlie-ßen
 
 

Regel 5:    Folgt nach einem betonten kurzen Vokal ein stimmloser S-Laut, 
                  so wird dieser fast immer ss geschrieben.

Beispiele:     Ass,  Fluss,  Gasse,  Gebiss,  Kasse,  Kuss,  Rasse,  Ross,  Wasser.
 
 

Regel 6:     Innerhalb  e i n e r  Wortfamilie gilt:
                   Nach betontem kurzem Vokal wird ss geschrieben.
                   Nach langem Vokal und Diphthong wird ß geschrieben.

Beispiele:     Biss - beißen;    Fluss - fließen;  Schloss - schließen;   Schuss - schießen; 
                   essen - ich aß;   lassen - ich ließ;   vergessen - ich vergaß; 
                   beißen - ich biss; 



 
das  oder  dass

1. "das"   bei Verwendung als    * bestimmter Artikel    (das Auto, das Buch, das Haus, dasKind usw.)

                                                  * Demonstrativpronomen  (Heiner sagte, das wundere ihn sehr.)

                                                  * Relativpronomen  (Das alte Haus, das gestern abgebrannt ist, wird bald abgerissen.)

                                                               Merke:   Nach einem Komma schreibt man mit einfachem S, wenn man das "Das" sinnvoll
                                                                                  durch  "dies" / "dieses" oder "welches" ersetzen kann!

                                                               Beispiele:    Heiner sagte, dies wundere ihn sehr.
                                                                                  Das alte Haus, welches gestern abgebrannt ist, ...

                                                                                  Der Lehrer sagte, das glaube er nicht.        =  Der Lehrer sagte, dieses glaube er nicht.
                                                                                  Clara gab zu, das hätte sie nicht erwartet.  =  Clara gab zu, dies hätte sie nicht erwartet.
                                                                                  Herr Professor, das schaffe ich nicht.        =  Herr Professor, dieses schaffe ich nicht.

                                                                                  Das Buch, das ich mir gekauft habe...       =  Das Buch, welches ich mir gekauft habe...
                                                                                  Das Lied, das sie oft im Radio spielen...     =  Das Lied, welches sie oft im Radio spielen...
                                                                                  Das Auto, für das ich spare,...                   =  Das Auto, für welches ich spare,...
 

2.  "dass" bei Verwendung im   * Konsekutivsatz (Folgesatz):    Es ist so heiß, dass alle Schüler Hitzefrei bekommen.

                                                              * Finalsatz  (Absichtssatz):           Ich spare, dass ich mir ein neues Auto leisten kann.

Zu Konsekutivsatz und Finalsatz siehe auch:

Nebensätze
 


sp - st - sch

Der Zischlaut "sch" wird vor p und t als s geschrieben, andernfalls immer sch.

Beispiele:    später, sparen, anspitzen, sportlich, Speerspitze, sprechen;
                  stecken, sterben, sticken, stoßen, streben, Strafe, Stube;
        aber:
                  schlafen, schreiben, schön, schlimm, Schlange, Schramme.


 © Udo Klinger, Schwerte/Ruhr 2018