3.22   Formaler Aufbau
 
Alle vier Strophen dieses Liedes weisen dasselbe auffällige Reimschema auf, das sich bei äußerlicher Korrektheit doch der üblichen Folge Stollen-Stollen-Abgesang nicht fügen will. 
Im Schema ababbaab lassen sich ineinander verschlungen je ein Kreuzreimpaar und zwei umarmende Reime finden. Dabei liegt der akustische Effekt darin, dass zwischen dem zweiten und dritten sowie dem dritten und vierten Verspaar durch die sich dort paarenden Reime ein rascherer Abschluss stattfindet als zwischen dem ersten und zweiten Verspaar.
Das erste Verspaar bleibt dadurch verselbständigt, so dass eher die Folge Aufgesang-Abgesang-Abgesang vorliegt, Das Reimschema ist in seiner vorliegenden Folge die formale Veranschaulichung des Verhältnisses von "herze" und "lip". 
Es gibt das thematische Widerspiel der beiden Organe wieder, gleichzeitig führt es aber vor, wie "herze" und "lip" sich gegenseitig einklammern. Zwischen diesem Gleichgewicht hält sich das Ich des Sprechers frei für seine Entscheidungen.
 
 
3.23   Schwerpunkte der philologischen Diskussion
 
Das Kreuzzugslied steht seit langem im Mittelpunkt der Friedrich von Hausen - Forschung. 1 Überschaut man die einzelnen Publikationen, stellt man fest, dass
1. die Strophenfolge umstritten ist,
2. die Textgestaltung der Verse MF 47,19.20 Schwierigkeiten bereitet,
3. Uneinigkeit herrscht über die Bewertung der Strophe IV ,
4. bisher keine befriedigende Deutung des "sumer von Triere" vorgelegt wurde.

_________________________________________
1. Beschäftigt haben sich in jüngerer Zeit mit dem Lied:
H. Ingebrand, a.a.0.1966;   R.Kienast, Hausens Scheltlied, 1961;   L.Baecker,"Herze" und "lip"...1960; 
F.W. Wentzlaff-Eggebert, a.a.O. 1960;   H.de Boor,  F.v.H."Min herze und min lip..."1959; 
F.Heimplätzer, Die Metaphorik des Herzens im Minnesang des 12. und 13. Jahrhundorts, Diss.1953; 
G.Jungbluth, "Min herze und min lip...", 1953;
H.Brinkmann, Friedrich von Hausen, 1948, S.102ff.